Akademischer Grad | Master of Science (M. Sc.) in Betriebswirtschaft | ||||||
Start des Programms | Wintersemester | ||||||
Dauer | 3 Semester (Vollzeit) | ||||||
Sprache | Deutsch und Englisch | ||||||
ECTS | 90 | ||||||
Studiengebühren | Für dieses Masterprogramm fallen keine Studiengebühren an. Der Semesterbeitrag ist: - der Grundbeitrag für das Studentenwerk beträgt 75,00 Euro, - der Solidarbeitrag Semesterticket beträgt pro Semester 67,40 Euro | ||||||
Highlights | - Klausuren sowie Projekt- und Studienarbeiten mit empirischem Gehalt (Interviews, Umfragen) - neben Professoren der Fakultät unterrichten auch Lehrbeauftragte aus Unternehmen - es werden deutsch- oder englischsprachige Einzelarbeiten und Präsentationen sowie gemeinschaftliche Teamarbeiten und Teampräsentationen entwickelt - es bestehen Möglichkeiten zu einem Auslandsstudium und /oder einem Auslandsaufenthalt (auch im außereuropäischen Bereich) - die Masterarbeit kann in einem Unternehmen realisiert werden | ||||||
Zielgruppe | Absolvent/-innen eines Bachelors Betriebswirtschaft oder eines vergleichbaren Studiums mit Interesse an Themen der Unternehmensfinanzierung sowie Auditing. Für alle Studienschwerpunkte des Bachelor Betriebswirtschaft geeignet. | ||||||
Zulassungsvoraussetzungen | Bitte beachten Sie die “Zulassungsvoraussetzungen“ auf der rechten Seite. | ||||||
Berufsmöglichkeiten | Unsere Masterabsolventen/-innen finden ihre Berufstätigkeiten vorrangig in Bereichen wie Banken, Versicherungen, Finanzabteilungen von Unternehmen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften aber auch in strategischen Positionen (z. B. im strategischen Controlling) sowie in Beratungsgellschaften und Start-Up-Unternehmen. In allen Positionen geht es zentral um die Weiterentwicklung/Zukunftsgestaltung von Unternehmen bzw. deren Unternehmensbereiche. | ||||||
Das Modul umfasst eine Bündelung von Inhalten des Rechnungswesens und Steuern, des Controlling sowie der Finanzierung zu einem Modul des Aufgabenbereiches eines "Chief Financial Officer". Durch den Integrationsgedanken werden Führungskräfte zum Einsatz im Finanz- und Steuerungsbereich eines Unternehmens ausgebildet. Das Modul beinhaltet besonders aktuelle und praxisnahe Inhalte zu den Themenbereichen: Financial Planning, Corporate Finance, Asset Managment und Treasury sowie Finanzinnovationen. Daneben sind die Fragen der internationalen Rechnungslegung und Besteuerung als wesentliche Aufgaben eines aussagefähigen Reportings und Ratings von Unternehmen integriert. Auch werden sämtliche mit Prüfung, Revision sowie Risikomanagement korrespondierenden Fragen behandelt.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Nutzen Sie unsere Checkliste für Ihren Bewerbungsprozess!
Zu Punkt 1: Dokumente
Senden Sie bitte die u.g. Dokumente an die HM (2. bis 31. Mai) über das hier verlinkte Online-Bewerbungsportal der Hochschule München
Punkt 2: (Neu: nur online !) Bei einem internationalen Bachelor-Zeugnis benötigen Sie folgende Dokumente für uni-assist
SECTION 1: Documents
Please submit the following documents via the Online Application Process (available from May, 2nduntil 31st of May.)
SECTION 2: Please submit the following documents to uni-assist (NEW: only online!)
++ Wichtiges Update: Eignungsverfahren in Präsenz!
Das Eignungsverfahren (mündliches Aufnahmegespräch) zum Master Betriebswirtschaft Finance & Accounting findet nun in Präsenz am Freitag, 15. Juli 2022 an der Hochschule München, Fakultät für Betriebswirtschaft, Campus Pasing statt!
Nach Prüfung der Unterlagen (Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022) werden Ihnen Einladungen – soweit Sie die formalen Anforderungen erfüllen - mit genauen Uhrzeiten per Mail bis spätestens Ende Juni zugesandt.
Zur Vorbereitung sichten Sie bitte das Informationsblatt und insbesondere die hierbereitgestellten Unterlagen und bringen diese am besten ausgedruckt mit ins Gespräch.
Am 30. März 22 von 9 - 10h fand die diesjährige Online-Informationsveranstaltung für den Masterstudiengang "Finance & Accounting" statt. Die entsprechende Präsentation können Sie hier nochmals einsehen.
Terminübersicht Sommersemester 2022
Über die von der Hochschule München bereitgestellten Terminals ist der Zugriff auf den Bloomberg-Datendienst möglich, der globale Finanzdaten, Nachrichten und Meldungen in Echtzeit bereitstellt. Es handelt sich hier um ein sehr hochwertiges Abonnement, das die Hochschule als eine von wenigen Universitäten / Hochschulen in Deutschland ihren Studierenden zur Verfügung stellt.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter