Dieses von der Europäischen Union ins Leben gerufene Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die studentische Mobilität innerhalb Europas zu fördern. Es erleichtert den Studierenden den Weg zu einem Auslandssemester nicht nur durch die finanzielle Unterstützung, den Wegfall von Studiengebühren und den Abbau bürokratischer Hürden, sondern vor allem durch eine wesentliche Vereinfachung der Bewerbungsprozeduren und der Anrechnungsverfahren von im Ausland erbrachten Leistungen sowie einer wegbegleitenden Betreuung.
In der Regel absolvieren die Studierenden ihr Auslandssemester im 5. Semester. Durch die entsprechende Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen kann damit gewährleistet werden, dass das Studium aufgrund des Auslandsaufenthaltes nicht unnötig verlängert wird.
Allgemeine Informationen zum Erasmus+ Programm >>
Im Rahmen des Buddy Service vermittelt die FK10 jedes Semester an alle neuen internationalen Austauschstudierenden "Buddies" (Studierende der Fakultät), die sie bei den ersten Schritten in München unterstützen.
Für die "Buddies" bietet sich dabei die Möglichkeit, Fremdsprachen aktiv anzuwenden und zu üben, interkulturelle Erfahrung zu sammeln und neue Leute aus anderen Ländern kennen zu lernen.
Für alle Studierenden der FK10 ist die Teilnahme am Buddy Service außerdem Voraussetzung für die Bewerbung um ein Auslandssemester (Erasmus+ Programm). Außerdem ist dies die ideale Gelegenheit vorab Kontakte zu knüpfen oder sich über das spannende Vorhaben "Auslandssemester" auszutauschen.
Achtung: Der Buddy Service der FK10 und der "Welcome Service" des Bereichs International Office (Lothstraße) sind zwei unterschiedlichen Programme!
Was ist zu tun? Vor allem bei ihrer Ankunft in München sollen die Austauschstudierenden unterstützt werden, indem sie von ihren "Buddies" vom Flughafen oder Bahnhof abgeholt und zu ihrem Wohnheim begleitet werden.
Wann geht es los? Die meisten Austauschstudierenden reisen bereits zwei bis drei Wochen vor Semesterbeginn an, um an den Orientation Days (Mitte September bzw. Anfang März) teilzunehmen (Pflicht!). Um wichtige Fragen beantworten zu können, sollte jedoch so früh wie möglich der Kontakt mit dem/der jeweiligen Austauschstudierenden aufgenommen werden.
Für die Anmeldung zum Buddyprogramm bitte eine Email an international-bw@hm.edu schreiben, mit folgenden Informationen:
Name, Vorname, Handynummer, Semester, evtl. bevorzugte Sprache.
ABLAUF | ZEITPUNKT | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schritt 1 - Buddy Service | Falls Sie planen sich für das Erasmus+ Programm zu bewerben, müssen Sie vorher am Buddy Service teilnehmen, d.h. Sie betreuen vor Ihrem Auslandsaufenthalt einen Austauschstudierenden an der Fakultät für Betriebswirtschaft. | Anmeldung: 2. Semester Betreuung: 3. Semester | |||||
Schritt 2 - Infoveranstaltung | Die Bewerbung erfolgt im 3. Semester. Am Anfang eines jeden Semesters findet eine entsprechende Informationsveranstaltung statt, in der Ablauf, Bewerbungsprozess und Termine ausführlich vorgestellt werden. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht. Die Termine erfahren Sie über die Fakultätshomepage und den Infoscreen. | 3. Semester, an der FK10 | |||||
Schritt 3 - Schriftl. Bewerbung | Nach der Informationsveranstaltung melden Sie sich mit Ihren drei Prioritäten im Online-Portal an und stellen Ihr Bewerbungsdossier dort hoch. Einen Ausdruck der Anlage A ist im bereich International Relations (Raum LO 212) abzugeben. Alle Details zum Bewerbungsablauf inkl. Inhalt des Dossiers sowie Abgabetermine werden in der Informationsveranstaltung mitgeteilt. | 3. Semester | |||||
Schritt 4 - Annahme des Platzes | Die Bekanntgabe der Zuteilung erfolgt ca. 2 Wochen nach Bewerbungsschluss. Sie können Ihren zugeteilten Platz im Online-Portal einsehen. | 3. Semester | |||||
Schritt 5 - Bewerbung an der Partnerhochschule | Nachdem Sie sich erfolgreich an der FK10 um einen ERASMUS+ Platz beworben haben, müssen Sie sich noch direkt an der Partnerhochschule bewerben. Hierfür werden Sie aber von uns aufgefordert! | 4. Semester | |||||
THEMA | WANN UND WO | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fächerwahl | Vor Abreise sollten die Fächer mit International Relations FK10 abgeklärt werden. Es wird eine 1:1 Anrechnung gemacht, d. h. die Kurse, die Sie im Ausland belegen, sollten mit dem jeweiligen Modul an der FK 10 übereinstimmen. Dafür sollte der aktuelle Studienplan des 5. bis 7. Semesters bekannt sein und die Fächer im Ausland entsprechend gewählt werden. | International Relations (LO 212) international-bw@hm.edu | |||||
Learning Agreement (Anlage B) | Füllen Sie das Learning Agreement aus und senden Sie es per E-Mail an den Bereich International Relations FK10. Reichen Sie auch die Modulbeschreibungen der ausländischen Fächer ein. Die Fächer werden von International Relations geprüft und das Learning Agreement unterschrieben. Anschließend wird es an Sie zurück gesendet. Sie holen dann noch die Unterschrift der Partnerhochschule ein. Sie brauchen 3 Unterschriften auf dem Learning Agreement, um eine Erasmusauszahlung zu bekommen. | Abgabefristen: WS: 1. August SoSe: 15. Januar International Relations (LO 212) international-bw@hm.edu | |||||
Grant Agreement (Anlage D) | Zur Annahme des ERASMUS+ Mobilitätszuschusses füllen Sie bitte das Grant Agreement aus und geben das Original im Bereich International Relations ab. | Abgabefristen: WS: 1. August SoSe: 15. Januar International Office (Lothstr.34) | |||||
Confirmation of Stay (Anlage E.1) | Reichen Sie eine Kopie der "Anlage E" ein. | Innerhalb einer Woche nach Erhalt International Office (Lothstr.34) international-office@hm.edu | |||||
Learning Agreement - during studies(Anlage B.1) | Ändern sich Kurse, wenn sie schon vor Ort sind, müssen Sie das Learning Agreement during Studies ausfüllen und an International Relations FK10 schicken. | Abgabefristen: WS: 1. August SoSe: 15. Januar International Relations (LO 212) international-bw@hm.edu | |||||
Rückmeldung | Auch für das Auslandssemester müssen Sie sich an der HM rückmelden und regulär bzw. firstgerecht den Studentenwerksbeitrag sowie den Solidarbeitrag zum MVV- Semesterticket zahlen. Eine Befreiung von diesen Gebühren aufgrund des Auslandssemesters ist nicht möglich. | siehe Frist Rückmeldung Studienbeitragsstelle | |||||
Schwerpunktanmeldung | Auch im Ausland schon an die Rückkehr denken und sich für den Schwerpunkt anmelden. Informationen finden Sie hier | ||||||
EINZUREICHENDE UNTERLAGEN | ANRECHNUNG VON Noten Erfolgt nur bei vollständiger Abgabe aller Unterlagen | WANN UND WO | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Confirmation of Stay (Anlage E) | Reichen Sie eine Kopie der "Anlage E" ein. | Innerhalb einer Woche nach Erhalt International Office international-office@hm.edu | |||||
Transcript of Records, Antrag auf Anrechnung (Anlage H) | Um sich die im Ausland erbrachten Leistungen wie vorab vereinbart anrechnen zu lassen, reichen Sie bitten die von Ihnen ausgefüllte "Anlage H - Antrag auf Anerkennung" sowie das Transcript of Records (Notenbescheinigung) der Partnerhochschule ein. Sollte das Zeugnis der ausländischen Hochschule direkt an die HM geschickt werden, so kann das Original im International Relations abgeholt werden. | Innerhalb eines Semesters nach dem Auslandsaufenthalt International Relations (LO 212) international-bw@hm.edu | |||||
Erfahrungsbericht, Einverständniserklärung | Mit der Annahme Ihres Erasmusplatzes haben Sie sich bereit erklärt, im Anschluss an Ihren Auslandsaufenthalt einen Erfahrungsbericht zu schreiben um zukünftigen Studierenden die Möglichkeit zu geben, von Ihren Erfahrungen profitieren zu können. Der Erfahrungsbericht kann frei formuliert werden. Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig. Sie können dabei auf Punkte eingehen wie Vorbereitung, Ankunft, Bedingungen an der Partnerhochschule, Unterkunft, Freizeitgestaltung und ähnliches. Überlegen Sie, welche Informationen Ihnen vorab geholfen hätten. Bitte reichen Sie den Erfahrungsbericht in digitaler Form (5-7 Seiten ein), sowie zusätzlich auch die Einverständniserklärung. Wir verändern Ihren Bericht auch bei Veröffentlichung auf der Homepage nicht. Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, ob Sie in Ihrem Bericht - und also auch evtl. im Internet - Ihren Namen und andere persönliche Details preisgeben möchten. | Spätestens mit Abgabe der "Anlage H - Antrag auf Anerkennung". International Relations (LO 212) international-bw@hm.edu | |||||
Um sich die Fächer die Sie im Ausland belegen möchten anrechnen zu lassen, bitten wir sie um folgende vorgehensweise:
1. Suchen sie sich die Kurse an der Partnerhochschule, die sie interessieren (oder das Programm, in das sie eingeteilt wurden)
2. Finden Sie für die Kurse im Ausland äquivalente Kurse an der Hochschule München (siehe Studienplan)
3. Tragen Sie diese in die Excel Liste ein.
4. Schicken Sie die Liste zusammen mit den MODULBESCHREIBUNGEN an international-bw@hm.edu
5. Erst wenn sie von uns das Ok für die Anrechnung bekommen haben, füllen Sie das Learning Agreement aus, unterschreiben es und senden es uns zu.
6. Dieses wird dann von uns unterschrieben und an Sie zurück gesendet.
Dieses Dokument ist dann Grundlage um sicher zu gehen, dass nach Ihrer Rückkehr die Kurse entsprechend angerechnet werden.
Sie müssen nach ihrer Rückkehr einen Antrag auf Anrechnung bei uns stellen um sich die Fächer anrechnen zu lassen. Diesen reichen sie dann unterschrieben zusammen mit Ihrem Transcript (Zeugniss der Partnerhochschule) bei uns ein.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter